Zur Startseite

Ortsgruppen

  • Home  › 
  • Aktuelles

Isarleite Landshut

Jahresausflug mit der OG Erding

10.07.2022

Der Jahresausflug 2022 der OG Erding hatte den ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite zum Ziel. Auf Initiative des Bund Naturschutz Landshut 2001 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, haben sich dort auf 280 ha für Bayern einzigartige Lebensräume entwickelt. Den 22 Teilnehmern wurden vom Gebietsbetreuer zur Einführung Fotos der vorkommenden Insekten und Vogelarten vorgestellt und eine Übersicht über Pflegepläne gegeben. Besonderes Staunen riefen die Bauten der langlebigen Schmalbiene hervor, einer staatenbildende Wildbiene. Raritäten wie Bienenragwurz, Kammmolch, Schwarzspecht und Heidelerche sind im Gebiet heimisch, Wiedehopf Bienenfresser und Wendehals ziehen durch. Auf dem anschließenden Rundgang konnten die Teilnehmer dann eine  der zahlreichen Quellen bestaunen, an denen eine Wiederansiedlung der Feuersalamanders versucht wird. In  künstlich durch schwere Fahrzeuge geschaffenen flachen Tümpeln fühlen sich Gelbbauchunken wohl, da das Austrocknen im Laufe des Sommers Fressfeinde vertreibt. Ausgedehnte Kalkmagerrasen werden mit Schafen und Ziegen beweidet, dort tummelten sich unzählige Schachbrettfalter, Tausendgüldenkraut und mehlige Königskerze boten sich als Fotomotiv an. Auch die Gefährdung des Gebietes durch zunehmenden Freizeitdruck und eine geplante Wohnbebauung am Rand wurde angesprochen.
Nach einem Mittagessen im Gasthaus Forster in Eching folgte am Nachmittag eine Vogelexkursion am Echinger Stausee. Mit professionellem Fernrohr ausgestattet erklärte ein Vertreter des LBV die Funktion des Stausees für verschiedene Vogelpopulationen, Schwäne z.B. halten sich hier derzeit während ihrer Mauser auf. Für die stark gefährdeten Flußseeschwalben stehen seit Jahren zwei  künstlich angelegte Flösse bereit. Leider hat ein starkes Hagelunwetter vor wenigen Tagen den Bestand von 55 Brutpaaren und 70 Jungvögeln fast zu Zweidrittel vernichtet. Brutgeschehen findet sonst nur in den Schilfzonen bei Teichrohr- und Schilfrohrsängern statt, die meisten anderen Wasservögel sind auf dem Durchzug und finden wegen der am See herrschenden Jagdruhe ideale Bedingungen.
Die Exkursionsteilnehmer kehrten voller neuer Eindrücke gegen 17:30 nach Erding zurück, die meisten  mit dem Vorsatz dieses wunderbare, nicht weit von Erding entfernte Gebiet vielleicht einmal auf eigene Faust genauer zu erkunden.

Bilder: Gabler