Ortsgruppe Erding

Die Große Kreisstadt Erding liegt am Rande der Münchner Schotterebene. Die Sempt durchfließt sie von Süd nach Nord. Das Umland ist heute geprägt von intensiver Landwirtschaft. Der Aufschwung und Zuzug hat zu einem massivem Flächenverbrauch durch Neubau- und Gewerbegebiete sowie Straßenbau geführt. Etwa 27,5% des Stadtgebiets sind bereits versiegelt (Stand:2020). Teile des Landschaftsschutzgebietes Sempttal gehören zum Stadtgebiet.
Die Ortsgruppe Stadt Erding exisiert seit 1984 und hat aktuell rund 550 Mitglieder und Förderer.
Aktuelle Themenschwerpunkte sind:
- Stadtbegrünung und Umwelt- und Klimaschutz im Stadtgebeit
- Vorträge, Vogelstimmenwanderungen, Arbeitseinsätze, Ramadama, Wiesenpflege, Nisthilfen, Ausflüge, Kindergruppe
- Amphibienschutz (Froschzaun, Artenschutzprojekt Gelbbauchunke im Landkreis Erding)
- Mitarbeit an Projekten der Kreisgruppe Erding wie zum Beispiel die Pflege der BN-Blühfläche bei Notzing und die Pflege des Naturschutzgebietes "Gfällach"
Vorstand OG-Erding

hinten von links nach rechts:
Sascha Alexander - 1. Vorsitzender - Kontakt
Norbert Hufschmid - Beirat
Hans Gabler - stellvertretender Vorsitzender
vorn von links nach rechts:
Birgit Wegener - Kassenwart
Claudia Heilmaier - Beirätin
Rita Gabler - Beirätin
Stammtisch
Unsere Termine für 2025:
12.02.25 / 13.03.25 / 09.04.25 / 14.05.25 / 04.06.25 / 09.07.25 / 03.09.25 / 08.10.25 / 12.11.25 / 10.12.25
Uhrzeit: 20.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr, Ort: Geschäftsstelle des BN, Hofmarkplatz 4, Altenerding.
Gäste sind herzlich willkommen!
Aktionen
Besuch bei ...

Klärwerk Eitting
Im Rahmen eines informativen Vortrags und anschließendem Rundgang über das Gelände des Klärwerks in Eitting, das vom Abwasserzweckverband Erdinger Moos betrieben wird, konnte sich die Ortsgruppe einen Einblick in das Kanalnetz, die Entwässerungssysteme und die Abwasserreinigung mit ihren verschiedenen Reinigungsstufen verschaffen.
Carsharing in Erding
Jeder aktive Carsharer reduziert seinen CO2-Ausstoß netto um durchschnittlich 290 kg/a. Jedes Carsharing-Fahrzeug ersetzt vier bis acht herkömmliche Autos. Der Energie- und Rohstoffverbrauch bei der Produktion und die Abfälle bei der Verschrottung reduzieren sich entsprechend.