Zur Startseite

Ortsgruppen

  • Home  › 
  • Veranstaltungen

Ganztagesausflug ins Murnauer Moos

LBV und BUND Naturschutz laden ein zu einem gemeinsamen Ausflug mit dem Bus

26.04.2025 07:00 - 17:00

Abfahrt am Volksfestplatz in Erding 07.00 h – Rückkehr ca. 17.00 h

In Kalender eintragen

Anmeldung durch Entrichtung eines Beitrages iHv € 30,00 auf
das Konto des LBV Erding, IBAN: DE 08 7005 1995 0000 3704 37,BIC: BYLADEM1ERD
Bitte geben Sie mit der Überweisung eine Mail-Adresse, Namen und/oder Tel.-Nr. bekannt, damit wir Ihnen die Teilnahme bestätigen können.

Begrenzung auf 30 Teilnehmer.

Kinder bis 12 Jahre frei; im Preis inbegriffen: Busfahrten, kleines Frühstück, ornithologische Führung.

Der Ausflug findet bei jedem Wetter statt. Bitte festes Schuhwerk und ggf. Regenschutz mitbringen; Fernglas.

Auch im Murnauer Moos werden LBV- und BN-Flächen gepflegt und geben dort dem Wachtelkönig, der Bekassine oder dem Großen Brachvogel ein Zuhause, sowie Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Heckenbraunelle, Karmingimpel, Schilfrohrsänger, Schwirl u.v.a. mehr. Einzigartig erhaltene Flora erfreut zu jeder Jahreszeit mit anderen Bildern.

Im Murnauer Moos besitzt der LBV Grundstücke mit einer Größe von insgesamt 60 Hektar. Das sind Rückzugsgebiete für die vom Aussterben bedrohten Arten. Drei Viertel der LBV-Flächen im Murnauer Moos liegen in Hochmooren oder sind Schilfbrachen und sollen der Eigenentwicklung überlassen bleiben. Rund drei Hektar pflegt die LBV-Regionalgruppe Garmisch-Weilheim, den Rest übernehmen Landwirte. Durch die späte und schonende Mahd sollen diese Flächen den europaweit stark bedrohten Wiesenbrüterarten einen Lebensraum bieten.

Auf ca. 4.200 Hektar fügen sich Moore, Feuchtwiesen und besondere Waldgesellschaften zu einem einzigartigen Mosaik zusammen. Das Murnauer Moos, südlich von Murnau ist hinsichtlich seiner Größe und Geschlossenheit, seiner Landschaftsformen sowie seiner Flora und Fauna einmalig und mit 32 qkm das größte zusammenhängend naturnah erhaltene Moorgebiet Mitteleuropas.. Viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden im größten Alpenrandmoor Mitteleuropas ein Refugium.

Atemberaubende Landschaft mit Moos, Blick auf den Staffelsee, dem Wettersteinmassiv und Estergebirge begleiten die ca. 3 stündige langsame Wanderung im Moos bei Murnau unter vogelkundlicher Führung des ortsansässigen Ornithologen Tim Korschefsky von der Biologischen Station Murnauer Moos. Wer nicht so weit gehen mag, geht über den malerischen Weg zurück zum Ramsauer Kircherl (14. Jh.) – direkt daneben und mit Blick auf das Moos und die Alpen befindet sich die Gastwirtschaft Ähndl. 

Programm:
Im Bus werden Euch Sascha Alexander und ich Einführungen über das einzigartige Naturschutzgebiet Murnauer Moos und seine Besonderheiten geben. 
Nach Ankunft auf dem Wanderparkplatz am Rand vom Moos führt uns Tim Korschefsky von der Ornithologischen Station Garmisch orts- und fachkundig durchs Moos (ca 08.30 h – 11.30 h). Wir gehen ca 5 km. 
Wem der Weg zu weit ist, kann gerne abkürzen – wir werden sehen und sind flexibel, auch einen Teil der Gruppe zurückzuführen.
Gegen 11.30 h treffen wir uns am Ähndl – einem malerisch auf einer kleinen Anhöhe gelegenen Hügel, ein Ausflugslokal zum Mittagessen mit Blick übers Moos und auf die Berge.
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung: Man kann entweder einen anderen Weg durchs Moos gehen, oder die malerische Altstadt von Murnau besuchen oder die Gelegenheit zur Besichtigung der Dauerausstellung zum Blauen Reiter im Murnauer Schloßmuseum nutzen.
Gegen 15.00 h sammelt der Bus alle wieder ein. Rückkehr gegen 17.00 h.
Wir freuen uns auf den Ausflug mit Ihnen/Euch!